Bei Bootstrap handelt es sich um ein kostenfreies Framework zur Erstellung von Frontends mittels HTML und CSS. Hierfür beinhaltet das Frontend Gestaltungsvorlagen für die Erstellung von Texten, Formularen, Tabellen sowie Grid-Layouts für die Erstellung von Responsoive-Webseiten. Unter anderem findet Bootstrap auf der Webseite der NASA und des Nachrichtensenders MSNBC Verwendung.

Ursprünglich entstand das Framework aus dem Vorhaben heraus, verschiedene Werkzeuge zur Analyse und Verwaltung auf Twitter weiterzuentwickeln. Schlussendlich verfolgten die Entwickler mit Bootstrap das Ziel, Designer und Entwickler enger zusammenzubringen, was Designern dabei hilft die Entwicklungszeit von Webseiten drastisch zu verkürzen und Entwickler dabei unterstützt ihren Webseiten einen einheitlichen Look zu verpassen.

Im August 2011 entschloss sich Twitter schließlich, das Framework der breiten Öffentlichkeit in Form eines Open-Source-Projekts zur Verfügung zu stellen.

Standardmäßig basiert Bootstrap auf einem 940 Pixel breitem Layout, welches in ein Grid-Layout mit zwölf Spalten unterteilt ist. Alternativ können Entwickler allerdings auch ein Layout mit einer variablen Breite verwenden. In beiden Fällen erhalten Anwender durch das Framework verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung von responsiven Webseiten, welche sich automatisch an die verwendete Bildschirmgröße, auf welcher eine Webseite angesehen wird, anpasst. Ganz gleich ob der Besucher sich die Webseite auf seinem Smartphone gerade im Hoch- oder im Querformat anschaut.

Auch eine Reihe von Stylesheets, welche den grundlegenden Stil für alle relevanten HTML-Komponenten definieren und ein browserübergreifend einheitliches Erscheinungsbild gewährleisten sollen, gehören zu Vorzügen des Bootstrap Frameworks.

Zu den regulären HTML-Elementen, enthält das Framework zudem noch eine Reihe weiterer oft verwendeter Elemente, die auf Webseiten zum Einsatz kommen. Darunter unter anderem Buttons, die über verschiedene Funktionen verfügen, verschiedene Navigationselemente, erweiterte typografische Möglichkeiten sowie Formatierungen für Hinweismeldungen oder Ladebalken.

Die in Bootstrap enthaltenen JavaScript-Komponenten, basieren allesamt auf der jQuery-Bibliothek und bieten dem Anwender unter anderem zusätzliche User-Interface Elemente. Zudem erweitern diese Komponenten die Funktionalität diverser Oberflächenelemente. So können beispielsweise Formularfelder um eine Autovervollständigung erweitert werden.